Vertrauensvoller Schutz für Ihre Daten.
Vertrauensvoller Schutz.

Datenschutz & Sicherheit

Sie planen den Einsatz von Clama an ihrer Schule und machen sich Gedanken über den Schutz der personenbezogener Daten ihrer Schüler:innen oder Lehrkräfte? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Wie sicher ist Clama?

Unsere Prinzipien und Maßnahmen zum Schutz 

Wie, zu welchem Zweck und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten in unserer Web-Anwendung Clama verwenden, finden Sie in unserer diesbezüglichen Datenschutzerklärung.

Soweit wir in Clama personenbezogene personenbezogene Daten der Schüler:innen im Auftrag der Bildungseinrichtungen verarbeiten, gilt hierfür unser Auftragsverarbeitungsvertrag. In der Anlage 2 zu diesem Vertrag finden Sie zudem ausführliche Informationen dazu, welche technischen sowie organisatorischen Maßnahmen wir ergreifen, um die personenbezogene Daten der Schüler:innen bestmöglich zu schützen.

Unser Information Security Officer

Information Security Officer

IT-Sicherheit von Clama 

Unsere Anwendung wird auf der Infrastruktur von unserem IT-Dienstleister Petabite (ISO 9001 zertifiziert) gehosted. Clama wird von einem Information Security Officer (TÜV Zertifiziert) betreut und erfüllt daher hohe Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen. So wird z.B. regelmäßig die Sicherheit und Stabilität unterer IT-Infrastruktur kontrolliert, automatisiert überwacht und ggf. optimiert. 

Nils Junike
Zertifizierter Information Security Officer

Unsere Datenschutzbeauftragte

Sicherstellung des Datenschutzes 

Unsere zertifizierte Datenschutzbeauftrage kontrolliert die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften und überwacht sämtliche Prozesse.
Sie haben noch Fragen zum Thema Datenschutz?
Unsere Datenschutzbeauftragte ist immer für Sie da.
Dr. Adina Weiss
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte

Sicherstellung des Datenschutzes 

Unsere zertifizierte Datenschutzbeauftrage kontrolliert die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften und überwacht sämtliche Prozesse.
Sie haben noch Fragen zum Thema Datenschutz?
Unsere Datenschutzbeauftragte ist immer für Sie da.
Dr. Adina Weiss
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen zum Datenschutz

Wo werden die Daten gespeichert?

Alle Datenspeicher und Dienste werden nur in Europa, im Geltungsbereich der Europäischen GDPR (General Data Protection Regulation) betrieben. Die Datenspeicher und Dienste werden bei der OVH GmbH in Frankreich gespeichert. Die OVH GmbH ist ein sicherer Cloud-Dienstleister, dessen Dienste ISO 27001 zertifiziert sind (ISO 27001 / 27017 / 27018 ).

Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt die Anwendung?

Der Betrieb des Dienstes wird DSGVO konform durchgeführt. 

Alle Daten des Systems und der Nutzenden, inklusive Nutzereingaben, werden nur verschlüsselt zwischen den Systemen ausgetauscht. Alle Speicherdienste werden in einer modernen Zero Trust Architektur betrieben und sind unter anderem durch Industrie-übliche Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls verschlüsselte und geschützte Zugänge, Monitoring und Logging abgesichert.

Die Anwendungsinfrastruktur wird durch einen externen Information Security Officer (TÜV Zertifiziert) betreut und regelmäßig auf ihre Sicherheit und Stabilität geprüft.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir bei den Schülern?

Wir erheben nur alle erforderlichen Informationen der Schüler*innen, die für die Analysen und Handlungsempfehlungen erforderlich sind: Vorname (wenn gleiche Vornamen auch den 1. und 2. Buchstaben vom Nachnamen), zugehörige Klasse, zugehörige Schule, zugehörige Lehrkräfte, Verhalten (d.h. Vorfälle und eingenommene Rolle und beteiligte Mitschüler). Weitere demografische Merkmale werden nicht erhoben.

Wird in Clama eine Profilbildung vorgenommen?

Clama ist eine Software zur Dokumentation von Gewaltvorfällen und Regelbrüchen an einer Schule. Es erfolgt keine Bewertung oder Einstufung einer Person im Sinne eines Profilings. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur zwecks digitaler und datenschutzkonformer Dokumentation solcher Vorfälle in gesicherter digitaler Umgebung, statt in einer physischen ungesicherten und nicht zentralen Umgebung (bisher z.B. Im Klassenbuch, eigenen Notizen der Lehrkräfte etc.). Die Dokumentation in Clama geht inhaltlich nicht über die physische Dokumentation hinaus, sondern stützt diese lediglich durch digitale Mittel.

In Clama gibt es die Möglichkeit, eine Zusammenfassung aller Ereignisse (digitale Schülerakte) und eine Einstufung sowie grafische Darstellung von Vorfällen etc. auf der Basis wissenschaftlicher Kriterien zu erhalten (keine Prognosen bzw. keine Verwendung von mathematischen Modellen / KI oder Profiling-Funktionen). Bei weiteren Fragen zu den Auswertungen und wissenschaftlichen Kriterien schreiben Sie uns bitte eine Email an datenschutz@clama-schule.de.

Wie ist Clama gegen missbräuchliche Nutzung geschützt?

Ein Zugang zum System ist nur mithilfe eines einmaligen Lizenzschlüssels möglich. Lehrkräfte melden sich mithilfe ihrer dienstlichen E-Mail und einem sicheren Passwort an. Optional können wir für alle Nutzenden der Schule auch ein zusätzliches Merkmal zur Anmeldung einsetzen (2-Faktor- Authentifizierung).

Was sind die zentralen Funktionen? Worin besteht der Mehrwert im Vergleich zur bestehenden Vorgehensweise?

Clama ist eine Web-Anwendung, die Schulen im Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten, Regelbrüchen und Gewaltvorfällen unterstützt.

Lehrkräfte können schnell und einfach Ereignisse in Clama dokumentieren. Alle Beobachtungen aus Pausen und Fachunterrichtsstunden werden in Clama zentral gebündelt, sodass die Klassenleitung umfassend informiert ist. Warnsingale sollen so schneller erkannt werden, da durch die zentrale Dokumentation Intensitäten und Häufigkeiten von Ereignissen schneller sichtbar sind. Dazu bieten wir Zusammenfassungen auf Individual-, Klassen- und Schulebene an, mit denen erst datenbasierte Schulentwicklung und Präventionsarbeit möglich ist.

Eine vollständige Dokumentation stellt die Grundlage dar, um Kinder bestmöglich zu schützen und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zu planen. Dazu bieten wird in Clama umfangreiche evidenzbasierte (d.h. auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende) Handlungsempfehlungen, die die Lehrkräfte heranziehen können.

 

Werden die Daten innerhalb der Plattform bzw. Anwendung verschlüsselt gespeichert?

Ja, alle Freitexte und Namen, d.h. alle personenbezogene Daten, werden verschlüsselt.

Gibt es ein detailliertes Rechte- und Rollenkonzept auf Ihrer Plattform bzw. Anwendung?

Es gibt ein detailliertes Rechte- und Rollenkonzept. Rollen bzw. Rechte können durch die Schulleitung über die Adminansicht vergeben werden. Es gibt folgende Rollen:

  • Schuladmin
  • Klassenadmin
  • Klassenleitung
  • Co-Klassenleitung
  • Fachlehrkraft

Die Rolle „Fachlehrkraft“ kann nur selbst eingetragene Ereignisse einsehen und erhält keine Zusammenfassungen. Die Rolle der „Klassenleitung“ und „Admins“ können alle Eintragungen einsehen und erhalten Zusammenfassungen. Die Rolle des „Schuladmin“ kann Rechte verteilen und anpassen und Schüler- sowie Klassendaten löschen.

Werden spezielle Schulungen für Administratoren und Lehrkräfte angeboten?

Es gibt eine umfangreiche Schulung vorab mit den Administratoren, in denen insbesondere die Adminansicht inkl. Möglichkeit der Löschung von Daten und Rechte-Rollenverteilungen erläutert wird. Darüber hinaus erhält das Kollegium eine Schulung, in der der Registrierungsprozess durchlaufen wird und alle Funktionen gezeigt sowie Fragen geklärt werden.