Auswertungen auf Klassen- und Schulebene ermöglichen:
Datengestützte Präventionsarbeit & Schulentwicklung
Auswertungen zu Ereignissen, Regelbrüchen und positivem Sozialverhalten auf Klassen- und Schulebene unterstützen Klassenleitungen und die Schulleitung.
Auswertungen auf Klassen- und Schulebene ermöglichen:
Datengestützte Präventionsarbeit & Schulentwicklung
Auswertungen zu Ereignissen, Regelbrüchen und positivem Sozialverhalten auf Klassen- und Schulebene unterstützen Klassenleitungen und die Schulleitung.
Hintergrund & Funktion
Datengestützte Präventionsarbeit
Basierend auf den eingetragenen Ereignissen erhalten Sie in Clama automatische Auswertungen auf Klassenebene. So können Sie schnell erkennen, welche Ereigniskategorien häufig auftreten und welche Verhaltensvereinbarungen in der Klasse noch nicht zuverlässig eingehalten werden. Diese Erhebungen stellen eine fundierte Grundlage für datenbasierte Präventionsarbeit dar. So können Sie mit Blick auf Präventionstage- oder Wochen sowie Sozialtrainings genau sehen, welcher Bedarf in welcher Klasse besteht.
Dadurch können Sie vorhandene Ressourcen bedarfsgerecht einsetzen. Basierend auf den Auswertungen der dokumentierten Ereignisse können auch die Ergebnisse von durchgeführten Umfragen in Clama auf Klassenebene die Grundlage für präventive Maßnahmen stellen.
Zusätzlich ermöglichen Auswertungen auf Individualebene, Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv auf Entwicklungen zu reagieren. Mit Clama wird Ihr intuitives Bauchgefühl durch konkrete Auswertungen zu Häufigkeiten, Intensitäten und Zusammenhängen unterstützt und erweitert.
Welchen Beitrag Clama bei der datenbasierten Präventionsarbeit leisten kann, erfahren Sie in unserem Interview mit dem Präventionsbeauftragten Arne Schmidt der Polizeiinspektion Lüneburg.
Darüber hinaus gibt es in Clama Auswertungen zu positivem Sozialverhalten. Diese Diagramme gibt es nicht nur auf Individualebene, sondern auch auf Klassenebene und kann mit einem (bestehenden) Belohnungssystem verknüpft werden.
Hintergrund & Funktion
Datengestützte Schulentwicklung
Die Auswertungen auf Schulebene in Clama unterstützt die datenbasierte Schulentwicklung. Schulleitungen erhalten Einblicke in die Häufigkeit und Verteilung verschiedener Ereigniskategorien, erkennen, welche Schüler:innen besonders oft involviert sind, und können gezielt Maßnahmen ergreifen.
Zudem zeigt Clama auf, in welchen Pausen und Bereichen des Schulgebäudes verstärkte Aufsicht erforderlich ist, um Vorfälle zu minimieren
Häufig gestellte Fragen
Zur den Auswertungen auf Klassen- und Schulebene
Häufig gestellte Fragen
Inwiefern helfen mir die Daten in Clama für das Planen von Präventionsangeboten oder in der Vorbereitung auf Sozialtrainings?
Die Auswertungen auf Klassenebene zeigen übersichtlich, welche Ereignisse besonders häufig vorkommen. Sie sehen zum Beispiel, ob in ihrer Klasse eher verbale oder mehr körperliche Übergriffe stattfinden. Auch erkennen Sie beispielsweise, welche Regeln am wenigsten eingehalten werden.
Wer kann die Auswertungen auf Klassenebene einsehen?
Alle Personen mit Leserechten in dieser Klasse. Personen mit Schreibrechten in dieser Klasse können keine Auswertungen sehen.
Wer kann die Auswertungen auf Schulebene einsehen?
Nur Schuladministratoren. Die Schulleitung keine weiteren Personen Schul-Administratorenrechten geben, die dann auch die Analysen auf Schulebene erhalten.
Diese Funktion gefällt Ihnen?
Bringen Sie Clama an Ihre Schule!
In Clama können Sie nicht nur Gewaltvorfälle DSGVO-konform dokumentieren und erhalten eine mehr Transparenz durch eine schnelle Vernetzung, sondern erhalten auch zum Vorfall passende Handlungsempfehlungen.
Web-App Clama
Rechtliches
© 2025 Clama Schulsoftware UG
Web-App Clama
Hilfe
Rechtliches
Datenschutz
© 2025 Clama Schulsoftware UG